Es wird heißer und heißer, das Eis schmilzt, das Meer steigt. Auch meine Heimat Kappeln an der Schlei an der Ostsee im hohen Norden ist vom Meeresspiegelanstieg betroffen. Dies sind die Orte, die es in 50 oder 100 Jahren so vermutlich nicht mehr geben wird:
1. Die kleine Hafenstadt Kappeln an der Schlei
Der Blick von der Brücke auf einen Teil des Hafens.
Der Nordhafen am Nachmittag. Viele Schiffe legen erst am Abend an. Eines kommt bereits zurück.
Besonders im Sommer kommen viele große Segelschiffe mit Gruppenreisen nach Kappeln.
Der Seglerhafen am Nordhafen.
Der Blick vom Hafen die andere Schlei-Seite. Davor ist der Heringszaun zu sehen. Dies ist der letzte in ganz Europa!
Sonnenaufgang bei der Ellenberger Seite, gegenüber von Kappeln.
Der Hafen von Kappeln.
Kappeln vom Segelschiff aus. Rechts ist der Museumshafen zu sehen.
Die Kappeler Schleibrücke vom Segelschiff Pippilotta aus.
Eine Laterne zeigt den Weg auf die Pippilotta. Auf diesem Schiff fand die erste Lesung von meinem Fantasy-Buch “Leyla und die Wächter der Zeit – DIE GOLDENE FLAMME” statt.
Kappeln am Morgen von der Ellenberger Seite.
Das gemütliche Café Obstgarten auf der Ellenberger Schleiseite.
Die alte Mühle Amanda in Kappeln. Mensch kann dort sogar heiraten!
Am Südhafen befindet sich eine Museumseinsenbahn. Im Sommer kann mensch mit der Dampflock von Kappeln nach Süderbrarup fahren.
Die Schleibrücke öffnet sich im Sommer stündlich, um die vielen Segelschiffe durchzulassen.
Ein sommerlicher Abend am Museumshafen.
Eins der vielen Ferienhäuser, die mensch in Kappeln mieten kann (zum Beispiel bei Designer Ferienwohnungen)
Die Galionsfigur schmückte früher einmal die Gorch Fock.
Der Blick auf den Museumshafen am Südhafen.
Der schöne Weg an der Schlei.
Der Schleiweg führt bis nach Arnis.
Man läuft an vielen kleinen Hafen mit vielen Segelschiffen vorbei.
Der Blick auf den Museumshafen am Abend.
Der gemütliche Innenhof der Bierakademie in Kappelns Innenstadt.
Große Segelschiffe liegen am Südhafen.
Der Himmel spiegelt sich in der ruhigen Schlei.
An einem warmen Tag kann mensch auch mal in der Schlei baden :).
2. Weidefelder Strand, den ich seit meiner Kindheit mit Sommer, Sonne, Strand & Meer verbinde
Der Weg zum Strand.
Das klare Wasser lädt zum Baden ein :).
Wer will da nicht baden gehen? 😉
Die Wellen reflektieren das Sonnenlicht.
Manchmal ist das Wasser unglaublich klar!
An diesem Tag konnte bis zu 1,6 m tief ins Wasser scharf sehen. Auf dem Foto kann man bereits einen Meter noch sehr klar ins Wasser gucken.
3. Stimmungsvoller Sonnenuntergang in Arnis, der kleinsten Stadt Deutschlands mit weniger als 300 Einwohnern (der Link zur Stadt Arnis)
Die Landzunge am Ende von Arnis beim Sonnenuntergang.
Ein Mensch hat sich an den Strand gesetzt und genießt die stimmungsvolle Farbenpracht.
Wenn man auf der Schlei segelt, sieht mensch viele beeindruckende Abenteuer-Segelschiffe.
Der Wind blässt in das Segel.
So läßt es sich doch gut an der Schlei leben, solange der Pegel nicht steigt!
Ein beeindruckendes Segelschiff nimmt Kurs auf Kappeln.
Klares Wasser bei Schleimünde. Im Hintergrund sieht man den Leuchtturm Schleimünde. Er markiert den Eingang zur Schlei.
Ein altes Wikinger-Boot auf der Schlei.
5. Strand bei Oehe
Ein sehr schöner, naturbelassender Strand befindet sich an der Ostsee bei Maasholm.
Gleich neben dem Strand ist ein wunderschöner Weg, der an der Ostsee entlang führt. Leider wurde dieser Baum bei der starken Orkan Christian im Herbst 2013 stark beschädigt.
Etwas weiter höher liegt der tolle Strand von Kronsgaard.
Von Oehe ist Maasholm nicht weit. Wer hat schon einmal so süße Straßennamen gesehen?
In Maasholm gibt es auch einen sehr großen Seglerhafen.
6. Landarzthaus bei Lindau
Wer erkennt dieses Haus?
Genau! Hier wurde über 20 Jahre lang die ZDF-Serie Der Landarzt gedreht.
Seit dem Drehschluss 2012 befindet sich ein Café in dem Gebäude. Hier sind einige Bilder vom Dreh.
Das alte Gut liegt sehr dicht an der Schlei, deshalb ist es auch vom Schilf umgeben.
Dies sind meine Gründe, warum ich mir wünsche, dass folgende Grafik keine Probleme für die Schlei- und Ostseeküsten wird!
Diese Grafik zeigt die Prognose für den Meeresspiegelanstieg im Vergleich zu vorindustriellen Zeiten aus dem neuen Weltklimarat-Report (2013). Wenn wir so weitermachen wie bisher, kann der Meeresspiegel um einen Meter bis 2100 ansteigen und danach hört der Anstieg leider auch nicht automatisch auf. Wenn CO2 stark reduziert wird, liegt der Meeresspiegelanstieg bei nur 50 cm.
[…] sonst werden auch die deutschen Küsten – früher oder später – geflutet. Meine Heimat Kappeln an der Schlei ist über 650 Jahre alt. Nun ist Kappelns Zukunft wie die sehr vieler anderer Küstenstädte, durch […]